Die Spitex ist der Nonprofit-Verbund der spitalexternen Pflege in der Schweiz. Die NPO führt die Krankenpflege zuhause durch geschultes Pflegepersonal durch. Der Dachverband der Spitex Schweiz vertritt als nationale Geschäftsleitung mit der Geschäftsstelle in Zürich die Interessen der Organisation nach aussen auf Bundesebene und koordiniert und leitet die Geschäfte nach innen. Die 24 Kantonalverbände (KV) vertreten die Interessen gegenüber dem jeweiligen Kanton. Die nahezu 584 Basisorganisationen (BO) leisten die Hilfe und Pflege vor Ort. Die Basisorganisationen sind rechtlich unabhängige Körperschaften.
Was sind die Aufgaben der Spitex?
Die Spitex vertritt auf nationaler und interkantonaler Ebene die Interessen der NPO und erfüllt Koordinationsaufgaben im Auftrag des Bundes. Die Spitex erarbeitet Richtlinien und Standards für die KVs und BOs in den Bereichen Bildung, Qualität und Kommunikation, nimmt in Vernehmlassungen Stellung zu sozial- und gesundheitspolitischen Grundsatzfragen und gibt Studien in Auftrag. Die NPO beteiligt sich an Projekten im Spitex-Bereich und veröffentlicht Fachpublikationen und Informationsmaterial. Den Spitex-Organisationen steht dabei für ihre Webseiten das CMS sitesystem zur Verfügung.
Wie wird die Spitex finanziert?
Die Nonprofit-Spitex wird von der öffentlichen Hand auf Basis von Leistungsverträgen, von den Versicherungen und von den Klientinnen und Klienten finanziert. Darüber hinaus finanziert sich die NPO über Spendenfonds, wobei die Spenden steuerbefreit sind. Die Spenden beinhalten projektbezogene Spenden sowie Trauerspenden oder Legate. Für Sponsoring-Partner gibt es eigene Angebote. Auf den Werbeplattformen können Werbungen geschalten werden – als verlinkter Eintrag im Marktplatz, als Inserat im Jahresbericht oder im Spitex Magazin mit wechselndem Fokusthema. Daneben werden regelmässig Medienmitteilungen veröffentlicht. Am 01.09.2018 war der letzte Spitex-Tag mit dem Motto „Die Spitex am Puls der Zeit“, an dem alleine die Spitex Bern mehr als ein Dutzend Aktivitäten organisiert hat.
Was ist das Ziel der Spitex?
Die Spitex bietet häusliche Pflege und häusliche Hilfe für Personen, die zuhause auf Unterstützung angewiesen sind, und deren Angehörige durch die Übernahme dieser Tätigkeiten überfordert wären. Dadurch soll die Selbstständigkeit der Betreuten erhalten und gefördert werden. Betreute Personen können so zuhause im vertrauten Umfeld wohnen, ohne dass sie im Spital bleiben oder in ein Heim ziehen müssen. Die Basisorganisationen decken dabei jegliche Bereiche ab. So gibt es etwa die Kinderspitex, Onkologie, palliative und psychiatrische Spitex sowie Betreuung in der Demenz.
Wie wird die Spitex angefordert?
Die Schweiz schreibt für Pflegeleistungen eine Bedarfsabklärung vor, damit die Menschen weder unterversorgt noch überversorgt werden. Als Diagnoseinstrumente dient dabei das RAI-Home-Care Schweiz. InterRAI Instrumente sind professionelle, international zu diesem Zwecke entwickelte Instrumente. Die Anmeldung erfolgt über die OPAN – Spitex Online-Patientenanmeldung. Pflegende und Betreuende sind Fachpersonen Gesundheit (FaGe). Die Hilfeleistungen umfassen dabei je nach Bedarf Nachtdienst, Betreuung in der Hauswirtschaft, Pflege oder Langzeitpflege, bei der die Spitex mit der CURAVIVA Schweiz, dem Dachverband für Heime und Institutionen, zusammenarbeitet.
Pflegefinanzierung und Tarife
Ambulante Pflege sowie Akut- und Übergangspflege sind kassenpflichtig, andere Angebote wie Hauswirtschaft und Pflegeleistungen, die nicht in der Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV) aufgelistet sind, sind nicht kassenpflichtig und daher im Regelfall von den Betreuten selbst zu bezahlen. AHV oder IV Bezügerinnen und Bezüger bekommen allerdings bei Ergänzungsleistungen die Kosten zurückerstattet, ausser, diese sind bereits durch eine Versicherung gedeckt. Menschen jeden Alters, die in leichtem, mittlerem oder schwerem Grad hilflos sind, erhalten eine Hilflosenentschädigung.
Diese Informationen dürften Sie besonders interessieren:
Beitrag von
Rainer Perprunner
Geschäftsführer und Ansprechpartner für alle Fragen rund um die 24-Stunden Betreuung. Rainer verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Personalmanagement und ist seit 2015 im Bereich der Vermittlung von Betreuungskräften für die Live-in-Betreuung von pflegebedürftigen Menschen, die zu Hause betreut werden möchten, tätig. Als Spezialist in allen Fragen der Vermittlung und Betreuung verfügt er über umfassende Kenntnisse in allen rechtlichen, administrativen und organisatorischen Aspekten der häuslichen Betreuung.